Wir bieten Internetanschlüsse für Privatpersonen im ländlichen Bereich.
Nach vorheriger Planung bauen wir in ländlichen Bereichen DSL auf. Unser Angebot für Privatpersonen ist daher auf diese Regionen beschränkt.
Wir befinden uns aktuell im Aufbau unserer Lösung und in Gesprächen mit mehreren Gemeinden.
Wir werden Sie hier über die Verfügbarkeit unserer Lösung infomieren.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Lösungen. Sollten Sie auch in Ihrer Gemeinde Interesse an unserer Lösung haben, stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DSL Anschlüsse
kabelgebundener DSL-Breitbandzugang mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s
DSL 6000
DSL Anschluss mit bis zu 6.000 Kbit/s Download und bis zu 384 Kbit/s Upload
Internet-Flatrate
Inkl. ADSL-Modem
Preis: 36,90 € pro Monat (Einrichtungsgebühr: 59,90 €)
DSL 16000
DSL Anschluss mit bis zu 16.000 Kbit/s Download und bis zu 1.000 Kbit/s Upload
Internet-Flatrate
Inkl. ADSL-Modem
Preis: 46,90 € pro Monat (Einrichtungsgebühr: 59,90 €)
DSL 25000
DSL Anschluss mit bis zu 25.000 Kbit/s Download und bis zu 5.000 Kbit/s Upload
Internet-Flatrate
Inkl. VDSL-Modem
Preis: auf Anfrage
Verfügbarkeit je nach Ausbauvariante und Backbonestruktur in der Gemeinde. Späteres Upgrade ohne bauliche Maßnahme in allen Gemeinden möglich.
DSL 50000
DSL Anschluss mit bis zu 50.000 Kbit/s Download und bis zu 10.000 Kbit/s Upload
Internet-Flatrate
Inkl. VDSL-Modem
Preis: auf Anfrage
Verfügbarkeit je nach Ausbauvariante und Backbonestruktur in der Gemeinde. Späteres Upgrade ohne bauliche Maßnahme in allen Gemeinden möglich.
Zusatzoption Telefonanschluss
Analoger Telefonanschluss
Übernahme der vorhandenen Rufnummer möglich
Preis: 5,00 € pro Monat (Einrichtungsgebühr: 49,90 €; mit DLS Anschluss 19,90 €)
Weitere Informationen:
- DSL Anschluss wird über vorhandene Telefondose im Haus realisiert.
- keine Grundgebühr an die Dt. Telekom AG notwendig
- keine zusätzliche T-DSL-Grundgebühr
- keine Zeit- und Datenbegrenzung bei Nutzung des Internets
Unser Produkt HessenKom DSL ist in speziellen Gemeinden und Städten mit Infrastruktur von HessenKom verfügbar. Informationen zur Verfügbarkeit und zum Ausbaustatus finden Sie auf unserer Homepage oder auf der Homepage der Gemeinde oder Stadt.
Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Email mit Name, Adresse, Telefonummern und Email)
Mit unserem Online-Seminar informieren wir Sie über Technik, Verfahren und Ablauf eines DSL Projektes im ländlichen Raum. Nutzen Sie unser Online-Seminar, um sich über die folgenden Themen zu informieren:
Inhalt des Seminars
- Techniken und Technik-Vergleich (DSL Ausbau als Hybrid-Lösung oder reine Kabel-Lösung, reiner Funkausbau)
- Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen
- ADSL und VDSL: Unterschiede und Ausbaumöglichkeiten
- Backbone-Anbindungen: Bandbreiten, Geschwindigkeiten
- Regulatorische Vorgaben der RegTP zum Zugang des Telekom Netzes am KVz oder HVT
- Aufbau eigener Leerrohre für Glasfaser im ländlichen Bereich
- FTTH oder FTTB Lösungen für Neubaugebiete
Zielgruppe
Bürgermeister oder Gemeinde- und Stadt-Mitarbeiter, die sich mit dem DSL Ausbau beschäftigen, Gemeindevertreter, Stadtparlamentabgeordnete, Mitarbeiter in der Kreisverwaltung, interessierte Bürger aus DSL unterversorgten Gebieten
Während des Vortrags und danach haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Jeder Teilnehmer erhält die Präsentation nach dem Online-Seminar.
Das Online-Seminar ist kostenlos. Um auf alle Fragen eingehen zu können, liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Seminar bei 10 Teilnehmern. Melden Sie sich heute noch kostenlos per Mail für einen der folgenden Termine an:
Termine
Melden Sie sich zu unserem nächsten kostenlosen Online Seminar per email an unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Name, Adresse, Email und Funktion an.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Daten für den Zugang zum Online-Seminar per Mail zugeschickt.